Närrisch

Närrisch
1. Alleweil narrischer het der Hirtenbua g'sagt: vern is der Bummel g'verrekt, heun de Voda. (Amberg.)
2. Der ist närrisch, der bei einem Narren um Rath fragt.Chaos, 953.
3. Die thun närrisch, welche die Schaaf vnter den Wölffen suchen.Lehmann, II, 424, 41.
4. Es ist närrisch, die Füsse abschneiden, um auf Stelzen zu gehen.Chaos, 952; Winckler, XII, 19.
5. Es ist närrisch, eine Woche zu verlieren, um einen Tag zu gewinnen.Winckler, XI, 25.
6. Es ist närrisch, wegen eines Lambels einen Schafstall zu bauen.Chaos, 952.
7. Es ist nichts närrischer als ein Narr.
8. Halb närrisch und halb klug ist wohl zu leben genug.
Holl.: Half zot, half vroed wel leven doet. (Harrebomée, II, 511a.)
9. Je närrischer, je glücklicher.
Holl.: Hoe zotter, hoe gelukkiger. (Harrebomée, II, 511a.)
10. Sich bisweilen närrisch stellen ist die grösste Klugheit.
11. Stell' dich fein närrisch, so gibt man dir gern.
»Ich halte dafür, dass die Komödianten für die allergrössten Narren sollen ausgerufen werden, als welche auch die Narrheit Tag und Nacht studiren und ex professo bei ihrer Narrheit eine Glorie suchen oder ein Bettelsuppen; denn es sagt das Sprichwort: Stell' dich fein närrisch, so gibt man dir gern.« (Parömiakon, 2190.)
12. Wer sich närrisch stellt, dem gibt man gern.
*13. Dos wa sou narasch, dass an oldi Kui lochan miasst. (Steiermark.) – Firmenich, II, 466, 42.
Das wäre so närrisch, dass eine alte Kuh lachen müsste.
*14. Er ist nicht so närrisch als er aussieht.
Schwed.: Han är intet så galen som hufwud är ludit (Grubb, 298.)
*15. Er ist so närrisch, er könnte ein grosser Herr sein.
Lat.: Tam stultus est ut regnare possit.
(Lehmann, 532, 63.)
*16. Er thut nicht so närrisch, als er gern wollte.
Holl.: Niemant so dwaes als willens dwaes. (Tunn., 20, 6.)
Lat.: Stultior est fictus fatuus quam non ita dictus. (Fallersleben, 548.)
*17. Man muss nicht zu närrisch sein!
Holl.: Laat ons niet al te mal zijn. (Harrebomée, II, 51b.)
*18. Narrsch is og nischt. (Nordböhmen.)
*19. Närrisch ist gar nichts dagegen.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Wo alle närrisch sind, da lacht man keinen aus.Gryphius, 53.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Närrisch — Närrisch, er, te, adj. et adv. 1) In der ersten Bedeutung des Hauptwortes Narr, einem solchen Narren ähnlich, in dessen Gemüthsart gegründet, possenhaft; in der harten und niedrigen Sprechart. Ein närrischer Mensch, ein Possenreißer. Närrische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • narrisch — narrisch(närrisch)adv sehr.Bayrundschwäbseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • närrisch — Adj. (Mittelstufe) unvernünftig, dumm Synonyme: schrullig (ugs.), verrückt (ugs.) Beispiel: Ich hatte einen närrischen Traum. Kollokation: närrisch lachen …   Extremes Deutsch

  • närrisch — ↑freakig …   Das große Fremdwörterbuch

  • narrisch — I. (Adv.) [nàrrisch] äußerst, sehr (d Autos san narrisch teuer...) II. (Adj.) [nàrisch] 1. unvernünftig, verrückt (...bist du narrisch, so a teuers Auto?) 2. faschingsmäßig, karnevalistisch 3. gierig, versessen auf etwas (...der is… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • närrisch — affig (umgangssprachlich); albern; lächerlich; lachhaft * * * när|risch [ nɛrɪʃ] <Adj.>: unvernünftig, einfältig oder dergleichen und dadurch den Spott anderer herausfordernd: närrische Leute; närrische Einfälle haben; du bist ja närrisch.… …   Universal-Lexikon

  • narrisch — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; irre (umgangssprachlich); einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt ( …   Universal-Lexikon

  • närrisch — 1. a) absonderlich, befremdend, bizarr, drollig, eigenartig, komisch, merkwürdig, seltsam, skurril, sonderbar, sonderlich, spleenig, überspannt, unvernünftig, verstiegen; (geh.): befremdlich; (bildungsspr.): exzentrisch, kurios; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • närrisch — nạ̈r·risch Adj; 1 nicht sehr vernünftig <eine Idee, ein Einfall; närrisches Zeug reden; sich närrisch benehmen> 2 gespr; sehr intensiv <eine närrische Freude zeigen, sich närrisch freuen> 3 nur attr, nicht adv; für Karneval oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”